Dyslalie
Dyslalie bezeichnet eine Aussprache- oder auch eine Artikulationsstörung.
Die Ursache einer Dyslalie ist zum Beispiel:
► Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung im auditiven und visuellen Bereich
► eingeschränkte artikulatorische Fähigkeit (myofunktionelle Störung)
► genetisch bedingte Störung
► nicht Verwendung eines Lautes in der Muttersprache
► neuromotorischen Störung (dyspraktischer Schwerpunkt)
Einteilung der Dyslalie
► phonetischer Schwerpunkt:
Bei einer phonematischen Dyslalie ist die Produktion der Sprechlaute schwierig. Das bedeutet, dass die Laute aufgrund einer artikulationsmotorischen Problematik nicht richtig gebildet werden können. Somit handelt es sich um eine Sprechstörung.
► phonologischer Schwerpunkt:
Bei einer Dyslalie mit dem Schwerpunkt im phonologischem Bereich, liegt die Schwierigkeit bei der Verwendung der Sprachlaute. Die Laute können zwar isoliert auf Lautebene gebildet werden, aber nicht beim freien Erzählen. Hierbei können die Buchstaben beispielsweise ausgelassen oder auch durch andere ersetzt werden (Keppe statt Treppe). Somit handelt es sich um eine Sprachstörung.
Schweregrade der Dyslalie
► Partielle Dyslalie: 1-2 Laute werden fehlgebildet.
► Multiple Dyslalie: mehr als 2 Laute sind von der Störung betroffen.
► Universelle Dyslalie: mehrere Laute sind von der Dyslalie betroffen.
Therapie
Durch ein ausführliches Anamnesegespräch und einer Differenzialdiagnostik wird ein individuelles Therapiekonzept erstellt. Zudem wird auch die auditive Wahrnehmung beobachtet.